24. März 2012

NXT, Robotereinführung

Das war ja mal ein Tag.

Heute haben wir folgendendes gemacht:
Patrick ist heute zu mir gekommen, und wir haben den NXT ein wenig umgebaut sodass man immerhin das Display sieht. Der NXT besitzt nun Ultraschall- und Geräuchsensorik, sowie einen Lichtsensor der wenige Millimeter vom Boden enfernt ist (leider bei den Bildern nicht mit drauf), und einen Taster.
Der Lichtsensor dient zum erkennen von schwarzen Linien auf einem weißen Untergrund (eventl. auch umgekehrt.) Der Taster hat momentan nur die Funktion das Programm im Notfall abzubrechen.

Wir haben den NXT von seiner Lego Firmware befreit und das sog. LeJOS (0.9.1 beta) aufgespielt. Dieses ermöglicht uns den NXT in Java zu Programmieren. Hier unser erstes "Ausprobier-Programm".

LeJOS hat eine mehr-oder-weniger gut dokumentierte API mit der sich auch mehr oder weniger gutprogrammieren lässt. Sehr praktisch ist das wir bereits in der Schule Java lernen und somit simple Programme kein Problem mehr sind.
(Etwa "Hallo Welt"). Unser Ziel vom autonomen Quadrocopter ist bei einer groben Zeit-Überschlagung schlagartig ziemlich unrealistisch geworden. Deswegen haben wir das Projekt ein wenig verändert.

In Verbindung mit einem weiterem (vllt. sogar 2) Robotern wird ein Be-und Entlade sowie ein Transportsystem aufgebaut.

Dabei interargieren die Roboter mit einander und "versuchen" die Aufgabe zu lösen. Etwa soetwas: Warte auf "Transportroboter" wenn angekommen, belade mit Paket. Transportroboter soll dann losfahren über aufgemalte Linien, und die Ladung am ende der Linie abladen.
Optinal: Wieder aufladen und zurückbringen.
Der andere Roboter wäre dann einer der folgenden Bausätze (!!):
  • Nibobee
  • Nibo2
  • AREXX ASURO 
Also das wars vorerst, schaut euch die Bilder an, erzählt vom Projekt weiter und und und.

Kommentare erwünscht!




13. März 2012

Robotikwissen auffrischen

Es wurde mal Zeit das Wissen über die Robotik wiedermal aufzufrischen. Dazu habe ich heute meinen Lego Mindstorm NXT mal wieder aus dem Schrank geholt, eine einfach fahrtüchtige Konstruktion zusammengebastelt und ein wenig rumprogrammiert. Zuerst mit dem Lego Programm, dann mit dem Microsoft Robotics Studio und dann wollte ich es mit C versuchen aber es wurde doch ein wenig spät.Nun, der Roboter fährt ein wenig rum (ohne Kollisionen), bleibt ab und zu mal stehen und wartet auf Bewegungen (Ultraschallsensor), sollte solch eine Bewegung oder ein Geräusch folgen, werde ich im Nebenzimmer auf meinem Smartphone per Bluetooth benachrichtigt. Zeitaufwand waren knapp 4 Stunden.

Hier noch ein Bild von der Monstrosität:

12. März 2012

Was denn genau ?

Jetzt muss Patrick, Tanja und ich ersteinmal genau überlegen was denn genau das Ziel von Project Windstorm ist. Nach einem Gespräch mit dem Klassenlehrer haben wir uns schon einmal umentschieden von einem Outdoor Quadrocopter zu einem Indoor-Quadrocopter. Ganz einfach weil die Outdoor-Variante schlichtweg zeit- und kostenintensiver ist als ein kleiner Indoor-Quadrocopter.

Wir werden uns diese Woche einen genauen struckturierten Plan anfertigen was genau die Ziele sein werden. Jedoch darf ich schon etwas vorab verraten: Es wird eine autonome Quadrocopter-Drohne.

Ein Bild zeigt die ungefähre größe dieses Flugobjekts:

Hobbyking.com

Und ein Flugvideo eines bauähnlichen Modells:

11. März 2012

Elektronik Konzept

(Klick aufs Bild)



Project Windstorm gestartet!

Liebe Leserinnen und Leser,

Herzlich Willkommen auf dem Project Windstorm Blog. Project Windstorm ist ein Projekt, welches im Rahmen einer Ausbildung läuft. An dem Projekt arbeiten Gabriel Wanzek, Tanja Weiser und Patrick Farnkopf.

Was ist 'Project Windstorm'?
Das Ziel ist es einen Flugdrohne zu entwickeln, welche autonom über ein GPS Wegpunkte System eine Strecke abfliegt und Luftaufnahmen während dessen macht. Die Steueralgorithmen sowie die GUI zur Eingabe der Wegpunkte wird von uns selbst geschrieben. Platinen, Motoren und die ganze andere Hardware wird fertig eingekauft. Die Programmierung der GUI zur Eingabe der Wegpunkte erfolgt in Java und wird es auch als Android App geben.

Wie weit ist Windstorm?
Das Projekt steht noch in den Kinderschuhen. Ein Konzept und eine Einkaufsliste wurden jedoch bereits erstellt.


Bis wann wird Windstorm fertiggestellt sein?
Die Fertigstellung von Windstorm sollte spätestens im Februar 2013 erfolgen.

Wozu dient dieser Blog?
Über diesen Blog werden wir alle Fortschritte dokumentieren, damit alle Beteiligten einen Überblick behalten können. Selbstverständlich auch mit Bildern und die Programmierung wird als GNU GPL v3 in der Code-Repo freigegeben.